Betriebswirtschaft: Arbeit, Mehrwert, Profit, Mehrprodukt

Ein wichtiger Beitrag zur Klärung der Begriffe!

Arbeit - Was ist das?

Arbeit, das ist etwas was in der Regel gesellschaftlich eingebracht wird. Kein Mensch der Welt kann sich mit Allem selbst versorgen, also mit Wohnung, Kleidung, Essen, Trinken, Hose, Jacke, Mütze, Messer, Gabel, Schere, Licht usw. Also kein Mensch der Welt kann das alles für sich selbst aus eigener Kraft herstellen. Ohne die Gesellschaft ist ein Mensch praktisch nackt und völlig hilflos. Und genau das ist das was den Mensch von den meisten Tieren unterscheidet, die gesellschaftliche Arbeitsteilung. Arbeit, das ist das was der Menschheit das Überleben sichert.

Arbeit wird immer gesellschaftlich eingebracht! Arbeit ist sowohl ein gesellschaftliches Erfordernis als auch ein menschliches Bedürfnis!

Was ist Mehrwert und wo entsteht er?

Wenn aus Faden Stoff und aus dem Stoff ein Rock hergestellt wird ist Arbeit erforderlich, dadurch bekommt der Faden bzw. der Stoff einen Mehrwert (Marx, Das Kapital). Ebenso ensteht Mehrwert wenn aus Biomüll Biogas gemacht wird oder wenn aus Abfall Gebrauchsgegenstände hergestellt werden (Upcycling). Der Mehrwert ist also zahlenmäßig genau derselbe Betrag der in das Produkt hineingesteckten Arbeit.

Nur ist es so daß der gezahlte Lohn für diese Arbeit niedriger ist als der infolge dieser Arbeit erzeugte Mehrwert. Diese Spanne ist der Profit und der landet in privaten Taschen. Und sehen Sie, mit Kosten hat das überhaupt gar nichts zu tun! Ich finde das insofern bemerkenswert als daß ein West-Betriebswirtschaftler immer gleich sofort bei den Kosten ist in Diskussionen zu diesem Thema.

Beim Verkauf einer Ware hingegen entsteht kein Mehrwert, denn die Ware wird ja nicht verändert. Aber beim Verkauf werden die Kosten aufgeschlagen und es wird versucht den Preis in die Höhe zu treiben durch Werbung, Reklame und Propaganda mit dem Ziel der zusätzlichen Profiterzielung.

Mehrwert ist das Ergebnis gesellschaftlicher Arbeit! Mehrwert ist der Wert der in ein Produkt hineingesteckten Arbeit! Mehrwert entsteht nicht beim Verkauf sondern während der Produktion! Profit ist die Differenz zwischen Mehrwert und gezahltem Lohn.

Und nicht einmal mit Marx hat das was zu tun. Der hat das nur herausgefunden und aufgeschrieben.

Das Mehrprodukt

Mehrprodukt, das ist das was über den Eigenbedarf hinaus produziert wird. Also bspw., wenn ich mir Hühner halte und die mehr Eier legen als ich essen kann. Oder wenn mein Kartoffelanbau mehr Kartoffen bringt als ich selbst verbrauche. Ein Mehrprodukt ist also etwas was über den Eigenbedarf hinaus produziert wird und was ich verkaufen kann. Infolge gesellschaftlicher Arbeitsteilung (Ackerbauer und Viehzüchter hier als Beispiel) entsteht praktisch immer ein Mehrprodukt. Und natürlich auch infolge der fortschreitenden Industrialisierung der Produktion. Ohne Mehrprodukt gäbe es keinen Handel. Die Entstehung des Mehrproduktes schafft jedoch die Voraussetzung für die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen.

Der Grundwiderspruch des Kapitalismus

Kein Mensch der Welt hat das Recht, sich das Ergebnis gesellschaftlicher Arbeit anzueignen. Genau das jedoch ist das Problem was der Kapitalismus hat. Der Grundwiderspruch des Kapitalismus besteht zwischen gesellschaftlich eingebrachter Arbeit und privater Aneignung dieser.


Datenschutzerklärung: Diese Seite dient rein privaten Zwecken. Auf den für diese Domäne installierten Seiten werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben. Das Loggen der Zugriffe mit Ihrer Remote Adresse erfolgt beim Provider soweit das technisch erforderlich ist. s​os­@rolf­rost.de und wenn Sie möchten daß mein Prepaid nicht verfällt dürfen Sie mich auch gerne anrufen 01625 26 40 76.