Wegen Klimawandel sind die Steinsperlinge verschwunden, vielleicht bringt der Klimawandel die Steinsperlinge wieder!
Nach Alfred Edmund Brehm war der Steinsperling ein seltener, jedoch nicht ungewöhnlicher Brutvogel in Thüringen. Er ist sehr wärmeliebend und war insbesondere auf den Burgen im Saaletal (Leuchtenburg, Saaleck, Rudelsburg) Stand- wie Brutvogel bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Kalte Winter jedoch, haben den Steinsperling dazu gebracht, weiter nach Süden auszuwandern. So ist das Verschwinden des Steinsperling auf einen Klimawandel zurückzuführen, unklar jedoch sind die Ursachen für den gegen Ende des 19. Jahrhunderts einsetzenden Klimawandel. Fakt ist, dass es über einen längeren Zeitraum in Deutschland um einige Grade wärmer gewesen sein muss, als der Steinsperling noch Brutvogel war.
Mit Sicherheit sind die wärmeren Winter des 19. Jahrhunderts und vielleicht noch weiter zurückliegender Jahrhunderte nicht auf CO2-Emissionen von Verbrennungsmotoren zurückzuführen. Ebensowenig auf einen Betrieb von Kohlekraftwerken im heutigen Stil. Das bedeutet jedoch auch im Umkehrschluss, dass eine etwaige kommende Wärmeperiode nicht unbedingt auf CO2-Emissionen zurückzuführen ist. Es ist schon möglich, dass der Mensch mit seiner Umweltverschmutzung einen Einfluss auf das Klima hat. Aber gerade an der Verbreitung des Steinsperlings bis Norddeutschland wird mehr als deutlich, dass es eine wärmere Phase unabhängig jeglicher Umweltverschmutzung gegeben hat.
Kommt der Steinsperling wieder? Ich würde mich freuen!
Datenschutzerklärung: Diese Seite dient rein privaten Zwecken. Auf den für diese Domäne installierten Seiten werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben. Das Loggen der Zugriffe mit Ihrer Remote Adresse erfolgt beim Provider soweit das technisch erforderlich ist. sos@rolfrost.de.