Tierische Fette enthalten genausowenig Cholesterin wie pflanzliche Fette Zellulose enthalten
Um es kurz zu machen: Es gibt keinen Unterschied. Pflanzliche Fette sind ganz genauso aufgebaut, wie tierische Fette. Fette sind Ester, ein Alkanol ist mit einer mehr oder weniger langkettigen Fettsäure verestert. Zum Beispiel bildet Glyzerin, ein dreiwertiger Alkanol, mit Stearin-, Palmitin- oder Ölsäure einen Ester und dieses Fett kann sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprung sein.
Die allgemein verbreitete Behauptung, dass tierische Fette Cholesterin enthalten, ist also nicht richtig. Richtig wäre eher die Feststellung, dass Cholesterin in tierischen Körpern als Zellbaustein Verwendung findet.
Es gibt gesättigte und einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Die daraus resultierenden Fette unterscheiden sich in Konsistenz und Streichfähigkeit, auch diese Feststellung ist unabhängig davon, ob es sich um tierische oder pflanzliche Fette handelt. Mit ungesättigten Fettsäuren aufgebaute Fette bzw. Öle werden ranzig durch Oxidation (Sauerstoffaufnahme). Bei Omega-3-Fettsäuren ist die Mehrfachbindung am Dritten C-Atom der Kette platziert, wobei sich die COOH-Gruppe am entgegengesetzten Ende befindet.
Na und? Irgendwie muss dieser wesentliche Zellbaustein ja transportiert werden. Ähnlich wie Zellulose der Baustein für pflanzliche Zellen ist, ist Cholesterin der Baustein für tierische Zellen. Während die mit der Nahrung aufgenommene Cholesterinmenge minimal und somit absolut unbedeutend ist (auch bei nicht veganer bzw. nicht vegetarischer Ernährung), wird der Cholesterinbedarf eines tierischen Körpers grundsätzlich infolge Eigenproduktion an Cholesterin gedeckt. Jede tierische Zelle ist in der Lage, Cholesterin zu produzieren, hauptsächlich jedoch findest diese Produktion in der Leber statt.
Cholesterin ist in Wasser unlöslich, deswegen wird Cholesterin für den Transport im Blut an wasserlösliche Eiweißkörper gebunden als sogenannte Lipoproteine. Hierbei gibt es Lipoproteine geringer als auch hoher Dichte, LDL und HDL. Die Konzentration an LDL und HDL im Blut ist absolut unabhängig von der Art und Weise Ihrer Ernährung und damit ein körpereigenes Merkmal. Das im Blut transportierte HDL und LDL enstammt ausschließlich der Eigenproduktion an Cholesterin. Den LDL-Wert senken zu wollen ist lebensgefährlich, mehr dazu hier.
Niacin, Folsäure, B1, B2 usw. sind vorzugsweise in tierischen Produkten, also in Wurst und Fleisch zu finden. Es sei hier der Vollständigkeit halber erwähnt, weil ein Mangel an Fleisch eben auch einen Mangel an diesen Vitaminen bewirken könnte.
Wenn Sie den Cholesteringehalt ihres Körpers verdoppeln wollen, müssten Sie einfach nur ihr Gewicht vedoppeln.
Datenschutzerklärung: Diese Seite dient rein privaten Zwecken. Auf den für diese Domäne installierten Seiten werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben. Das Loggen der Zugriffe mit Ihrer Remote Adresse erfolgt beim Provider soweit das technisch erforderlich ist. sos@rolfrost.de und wenn Sie möchten daß mein Prepaid nicht verfällt dürfen Sie mich auch gerne anrufen 01625 26 40 76.