Aktuelle Routingtable für das PHP/Perl Famework

Statische Routen für URLs die über PHP oder Perl geroutet werden

URLs die über PHP-Klassen geroutet werden

Redirect_URL Class Title Descr
/call.htm Dummy OOP in PHP: Getter und Setter als Magic Methods Vereinfache den lesenden und schreibenden Zugriff auf bestimmte Eigenschaften eines Objekts
/integer.phtml PHPinteger 32 Bit Integer in PHP , signed, unsigned und Umwandlung der Werte aus Dateien oder Strings Beim Rechnen mit PHP-Integer-Zahlen ist das Vorzeichen zu beachten und Eingaben die als String vorliegen sind speziell umzurechnen
/basket.htm Basket Demo Warenkorb für einen Shop mit PHP/Session Zeigt die Verwendung einer Session zum Aufbau eines Shop-Warenkorbes
/upload.htm AjaxFormdata FileUpload mit PHP und AJAX Dateien hochladen mit dem PHP Framework
/chars.phtml Chars Ermittele Codepoint und Unicode-Name eingegebener Zeichen mit PHP Eine Anwendung meiner PHP-Library zum Zugriff auf die Unicode Character Database
/routespe.htm RoutesPE DEMO: Statische Routen im PHP-Framework Die Tabelle wird entweder serverseitig oder im Browser gerendert
/auth.htm HumanAuth Authorization Basic wenn bestimmte Parameter in Request Passwortabfrage für bestimmte Dienste oder Inhalte, nicht jedoch für die URL
/ipdesign.phtml IPDesign TCP/IPv4 Netzdesign, Berechnen von Netzen und Adressen mit PHP IP-Subnetz berechnen anhand einer gegebenen IP-Adresse und Maskenlänge
/wpmonth.htm WpMonth Download aktueller Monat als Hintergrundbild Die Anwendung erzeugt den aktuellen Monat als PNG-Datei für den Desktop
/p.htm PHPTest PHP Testseite im Perl-Framework Erstelle das Responseobjekt als Instanz einer PHP-Klasse
/summary.htm Summary Route-Summary mit PHP berechnen, auch Supernetting genannt Die Route-Summary definiert eine Maskenlänge die für alle zu routenden IP-Adressen gleich ist
/grafik.htm Grafik Grafiken mit PHP lesen und im Browser ausgeben Binärdateien mit PHP lesen und den Inhalt im Browser ausgeben
/todo.htm ToDo Aufgaben und Termine verwalten mit PHP und MySQL Eine DEMO zu einer klassischen Datenbankanwendung mit PHP und MySQL nach dem MVC Entwurfsmuster
/solstice.phtml Solstice Sommer- und Wintersonnenwende berechnen mit PHP-Funktionen Zur Sommersonnenwende ist der Tag am längsten und zur Wintersonnenwende ist die längste Nacht des Jahres
/reform.phtml Reform Affenformulare und wie man sie über ein Template realisiert Mit dem richtigen Template kommt ein jedes Formular ausgefüllt zurück zum Browser
/phpnotizen.htm Dummy Blog zu meinem PHP Framework Notizen zu meinem PHP Framework die Anwendungen in PHP betreffend
/routes.htm Routes Aktuelle Routingtable für das PHP/Perl Famework Statische Routen für URLs die über PHP oder Perl geroutet werden
/dateop.htm DateOp PHP, Rechnen mit dem Datum und mit Julianischen Tagen Elementarfunktionen womit man in PHP mit dem Datum operieren kann
/equinoktium.phtml Equinoktium Tag- und Nachtgleiche berechnen mit PHP-Funktionen Frühlings- und Herbstanfang kennzeichen jeweils einen Tag der genauso lang ist wie die Nacht
/ctype.htm ContentType Erweiterung des PHP Parsers um neue Enctypes im HTTP-Request Im Browser heißt es Enctype, in HTTP ist das der Content-Type für die Request-Method PUT
/suburbia.htm Grafik Datenstrukturen auf Eingabenfeldern in Formularen abbilden Wie man Datenstrukturen bereits bei der Erfassung von Daten erzeugen kann

URLs die über Perl-Klassen geroutet werden

Redirect_URL Class Title Descr
/getter.html DBFileResponse Perl OOP: Getter automatisieren ohne Gettermethoden zu definieren Eine spezielle Methode AUTOLOAD regelt die Rückgabe der gewünschten Eigenschaft
/php Folder Mein Framework gibt es auch in PHP Anwendungen die in meinem Framework mit PHP in kurzer Zeit entwickelt wurden
/zahlen.html DBFileResponse Zahlen bitte und zwar per AJAX bzw. FetchAPI Arrays mit Zahlen, dem Datentype entsprechend als Binary per FetchAPI oder AJAX transportieren
/tiergeschichten Folder Tiergeschichten für Alt und Jung Tierisch gute Geschichten, oft zum Schmunzeln und schließlich sind Tiere auch nur Menschen
/lazy.html LazyLoad Inhalte mit JavaScript nachladen auf Anforderung Entgegen AJAX wird hier ein Verfahren zum Nachladen mit native JavaScript also ohne AJAX beschrieben
/braten Folder Kurz oder Lang Gebratenes Bratwurst, Spiegeleier, ausgelassener Speck, Schmorbraten usw.
/inliner.html DBFileResponse Inliner-Messerblock, Köcher, Unterzugmontage Praktischer Messerblock, wird unter ein Regal oder einen Hängeschrank montiert
/blankenhain.html DBFileResponse Blankenhain, eine Stadt in der DDR mit moderner Infrastruktur Dieser Artikel gegen das Vergessen widerlegt die Behauptung daß in der DDR die Versorgung schlecht gewesen wäre
/phpmail.html DBFileResponse Mails mit Dateianlagen per Upload-Formular senden mit PHP Eine Beschreibung wie man Maildateien mit Attachments erstellt und an sendmail übergibt
/quark.html DBFileResponse Leinöl mit Pellkartoffeln und Quark Kräuterquark mit Pellkartoffeln
/langdrahtantenne.html DBFileResponse Geschichte einer Langdrahtantenne Eine gute Antenne ersetzt eine Röhre, mein langer Draht von der Scheune zum Haus
/jsbinstr.html DBFileResponse JavaScript BinaryString, String, Base64 und Zeichenkette Wie JavaScript intern zwischen String und BinaryString unterscheidet
/utf8dateiname.html DBFileResponse Dateinamen in UTF-8 auf beliebigen Betriebssystemen UTF-8-kodierte Dateinamen mit Perl anlegen, lesen und löschen
/uhr.html DBFileResponse Analog Uhr mit JavaScript Eine zeitlos schöne Uhr mit animierten Zeigern von J. Schirrmacher
/lpg.html DBFileResponse Das Thüringer Becken, eine einst blühende Landschaft Blühende Landschaften hatten wir in der DDR und es hat dank der sozialistischen Planwirtschaft an nichts gemangelt!
/refs.html DBFileResponse Perl: Referenzen auf Variablen und Funktionen In Perls Objektorientierter Programmierung spielen Referenzen eine wesentliche Rolle
/tunguska Folder Die Katastrophe in der Taiga im Jahr 1908 Zur Explosion in der Taiga mit vielen Zeugenaussagen. Fakten und Zahlen zu einer globalen Katastrophe, welche die ganze Welt nicht zu interessieren scheint. Mit dem Thema Tunguska befasse ich mich seit dem Jahr 1969.
/kartoffelsuppe.html DBFileResponse Kartoffelsuppe mit Würstchen Kartoffelsuppe ist das Einfache, was schwer zu machen ist
/viren.html DBFileResponse Über Viren, Aufbau, Mutationen, Vermehrung Biologisch ist es gar nicht möglich daß sich Mutationen von Viren vermehren und ausbreiten
/bio.html DBFileResponse Alles Bio, nachhaltig produzierte Nahrungsmittel und Klimawandel Was Bioismus, Ökologismus und Nachhaltigkeit mit Umweltzerstörung zu tun hat
/haferflocken.html DBFileResponse Haferflocken kalt oder warm Haferflocken passen immer
/jstemplates.html DBFileResponse JavaScript Templates und eine JavaScript Templating Engine Templates vereinfachen Abläufe zum Darstellen von Daten im Browser, z.B. das Ausfüllen von Formularen und Tabellen.
/notes Folder Notizen eines Webprogrammierers Eigene Entwicklungen und Gedanken über das, was Andere so machen
/px1674.html DBFileResponse Perl Klasse für USB-Dongle Revolt PX-1674-675 Mit Perl Device::USB::PX1674 Elektrogeräte bzw. Funksteckdosen PX-1672-675, PX-1673-675 schalten
/mehlschwitze.html DBFileResponse Klassische Mehlschwitze für helle und dunkle Soßen Die Sachsen sagen dazu Einbrenne, aber es gibt auch einen sog. Kaltansatz
/exclass.html DBFileResponse Perl's Exception::Class oder Exceptions klassifizieren Zum Klassifizieren von Exceptions genügen virtuelle Klassen im Rahmen eines Trait
/salz.html DBFileResponse Salz ist das Gewürz der Gewürze und es sollte gut löslich sein Eine kleine Anleitung zur Eigenherstellung eines vorzüglichen Siedesalzes
/mp3.html DBFileResponse MP3-Player für den Browser Ein MP3-Player Mit Auswahl lokaler MP3-Dateien zum Abspielen
/lava.html DBFileResponse Lavalampe, bewegte Bilder mit Javascript Preload Film ab, jedes Bild wurde einzeln aufgenommen
/kapital.html DBFileResponse Betriebswirtschaft: Arbeit, Mehrwert, Profit, Mehrprodukt Ein wichtiger Beitrag zur Klärung der Begriffe!
/jsonfile.html DBFileResponse JSONFile, eine einfache und kompakte API zum Speichern strukturierter Daten Ein schönes Beispiel wie man mit Perl und einfachen Mittteln kompatible Dateien erstellt.
/libusb.html DBFileResponse LibUSB Win32 Geräte einrichten und eigenen Treiber programmieren Geräte für LibUSB bekommen einen speziellen Treiber
/vaterkonstruktor.html DBFileResponse OOP in PHP und Perl: Konstruktor der Elternklasse aufrufen In welchen Fällen der Konstruktor der Elternklasse auzurufen ist
/perlunicode.html DBFileResponse Unicode, Perl, Bytesequenzen und UTF-8-kodierte Zeichenketten Perl unterscheidet seit Version 5 zwischen Character und Bytesemantic
/factory.html DBFileResponse Es lebe die Factory, es lebe die Fabrik Zweckmäßiges Organisieren von Methoden für Subklassen
/binclock.html DBFileResponse Binäre Uhr nach einer Idee von Stefan Frings Darstellung der Uhrzeit in Bits bzw. Dual, einfach nur die vertikal untereinander stehenden Zahlen addieren.
/fett.html DBFileResponse Der Unterschied zwischen pflanzlichem Öl und tierischem Fett Tierische Fette enthalten genausowenig Cholesterin wie pflanzliche Fette Zellulose enthalten
/rhein.html DBFileResponse Der Rhein bei Karlsruhe Am Oberrhein zwischen Karlsruhe und Speyer
/oop.html DBFileResponse Blüten in der objektorientierten Programmierung OOP zum Selbstzweck ist der Praxis ferner denn je, ein Beispiel in Perl
/check.html DBFileResponse Den Zustand von Checkboxen numerisch kodieren Der Zustand einer Gruppe von Checkboxen, checked oder nicht checked kann numerisch über Bitoperationen kodiert werden
/aforum.html DBFileResponse Allgemeines Forum zu rolfrost.de Kritiken, Kommentare, Leserzuschriften, Nachrichten die nicht weiter einzuordnen sind
/nextseason.html Public::NextSeason Wieviele Tage sind es bis zum Beginn der nächsten Jahreszeit Die vier Jahreszeiten beginnen jeweils entweder zur Sonnenwende oder zur Tag- und Nachtgleiche (Äquinoktium)
/felsberg.html DBFileResponse Entdeckungen am Felsberg im Odenwald Urgeschichtliche und neuzeitliche Steinbearbeitungen im Granit am Felsberg
/phpthumbs.html DBFileResponse Bilder verkleinern, Thumbnails erzeugen mit PHP Ein Artikel über Hoch- und Querformat, Orientation und Skalierung von digitalen Bildern
/omelett.html DBFileResponse Omelett mit Tomate und Mozarella Als Beilage oder Vorspeise gibt es ein Omelett
/hobelsammlung.html DBFileResponse Meine Hobelsammlung, Rasierapparate für die Nassrasur Eine kleine Sammlung an Rasierapparaten
/rouladen.html DBFileResponse Rindsrouladen lecker gefüllt Traditionsgemäß werden Rouladen auf Speck gebraten
/schall.html DBFileResponse Flug-Eigenschaften des Tunguska-Körpers Mehr als 900 km legte der Tunguska-Körper in den dichtesten Schichten der Atmosphäre zurück. Dabei betrug die Geschwindigkeit nicht mehr als 500 m/s...
/scharf.html DBFileResponse Messer schärfen, das kann auch der Koch Das Schärfen der Werkzeuge gehört zum Handwerk
/kochtipps.html DBFileResponse Kochtipps und allgemeine Erfahrungen Tipps zum Kochen und rund um die Küche
/sprit.html DBFileResponse Spritverbrauch berechnen, Benzin oder Diesel Bestimmen Sie den Verbrauch Ihres PKW und sparen Sie damit bares Geld!
/fwinc.html DBFileResponse Web Application Framework in Perl, PHP und in C programmiert Die Idee ist ein Framework was in allen Programmiersprachen entwickelt werden kann
/widechar.html DBFileResponse Fehlermeldung bei der Ausgabe von UTF-8: Wide Character in print Wide character in print at ... line xy
/bitops.html DBFileResponse Bitoperatoren in Perl Operieren mit der kleinsten Informationseinheit, dem Bit
/rtsp.html DBFileResponse RTSP Real Time Streaming Protocol leicht verständlich RTSP regelt nur die Session, der Stream selbst hat eine eigene Übertragung
/gras_am_teich.html DBwrap Ziergras am Gartenteich Das ganze Jahr über schmücken dekorative Gräser unseren Gartenteich
/datediff.html DateDiff Differenzen zwischen Datumsangaben, Tage zu einem Datum addieren Anwendung zum Rechnen mit dem Datum über den Gregorianischen und den Julianischen Kalender
/geftomaten.html DBFileResponse Gefüllte Tomaten mit Käse Ideen grezenlos, wir füllen Tomaten mit Emmentaler
/typisierung.html DBFileResponse HTTP Request Parameter als primitive und als abstrakte Datentypen Die Typisierung ist eine Grundvoraussetzung für den wahlfreien Zugriff und dafür dass Daten gespeichert sowie transportiert werden können
/feldkieker.html DBwrap Feldkieker und Stracke sind typische Würste aus dem Eichsfeld Wurst und Brot, wenn es die richtige Wurst ist, wie wäre es mit einer Feldkieker?
/htec.html DBFileResponse Haushaltgeräte, Steckdosen, Licht usw. über Internet steuern und regeln Komplexes Thema unter dem Sammelbegriff Heimautomatisierung
/pwm.html DBFileResponse Puls Weiten Modulation PWM leicht verständlich und programmierbar Voraussetzung für die Programmierbarkeit von PWM ist das Ein und Ausschalten vom PC aus
/cpoint2bints.html Public::CPoint2BInts Berechne zu einem Codepoint die zugehörigen Oktetten für UTF-8 Oktetten meinen in dieser Anwendungen die entsprechenden Bytewertigkeiten, UTF-8-Kodierung als Algorithmus
/wapp.html Wapp Web Applikation mit Appcache als Datenquelle Die Datenquelle ist eine Hypermediadatei mit Bildern und Texten
/kissen Folder Romantische Landhaus-Kissen Stuhlkissen, Sofakissen, Kissen für Schlafzimmer, Küche und Wohnzimmer in Handarbeit gefertigt.
/erbsenmehlsuppe.html DBFileResponse Sämige Erbsensuppe mit Speck und Toast Die Erbsen werden in einer Mühle geschrotet, das ergibt eine feine sämige Suppe
/momonth.html MoonMonth Aktueller Monat mit Mondphasen Anschauliche Darstellung der Mondphasen über den aktuellen Monat
/herbst2013.html DBFileResponse Ein herbstliches Blatt in Schwarz Rot Gold Unglaublich, was die Natur so an Farben hervorbringt
/fuserlogin.html FuserLogin Mit einem Klick den Inhalt einer ganzen Domäne austauschen, treten Sie ein! Content Negotiation für eine bestimmte Benutzergruppe
/steinsperling.html DBFileResponse Steinsperlinge in Thüringen und der Klimawandel Wegen Klimawandel sind die Steinsperlinge verschwunden, vielleicht bringt der Klimawandel die Steinsperlinge wieder!
/xresponse.html DBFileResponse Möglichkeiten zum Einbau einer AJAX-Response in das DOM Zur Übertragung und zum Einbau einzelner Werte aus der AJAX-Response in das HTML-Dokument gibt es verschiedene Möglichkeiten
/kohlwickel.html DBFileResponse Kohlrouladen, Kohlwickel, Krautwickel, Krautrouladen In Thüringen heißen Kohlrouladen Krautrouladen
/bratkartoffeln.html DBFileResponse Bratkartoffeln sind ganz einfach Bratkartoffeln sind die beste Art der Resteverwertung von Pellkartoffeln
/eav.html DBFileResponse Das Modell Entity Attribute Value als abstrakter Datentyp Jedes Programm benötigt wahlfreien Zugriff, dafür gibt es Variablen und Datentypen, für den Transport hingegen wird serialisiert
/grillplatz.html DBwrap Grillplatz mit Hollywoodschaukel im Garten Gemütliche Ecke unter der Pergola
/hautomatic Folder Hausautomatisierung leicht gemacht mit Perl Elektrogeräte steuern, regeln und schalten über eine zentrale Konfiguration im Web
/kassler.html DBFileResponse Kassler mit Wirsing als Auflauf Herzhaftes Gericht mit Gemüse und Kassler
/hausomat.html Public::HomeTecDemo Webservice Zeitpläne für bestimmte Geräte in der Hausautomatisierung Ein Zeitplan implementiert quasi eine Schaltuhr für beliebige Geräte, ist zentral hinterlegt und wird regelmäßig abgefragt.
/sampleform.html DBFileResponse Formulare für AJAX Request Serialisieren und als JSON senden Mit den Methoden des DOM die Daten eines Formulars auf ein Array lesen damit sie als JSON gesendet werden können
/biochemie.html DBFileResponse Blutfett- und Cholesterinsenker, Magnesiumtabletten und Vitamin D-Präparate Mit einer kritischen Betrachtung zu Mutation und Evolution unter dem Aspekt der Virenforschung
/kartoffelsalat.html DBFileResponse Kartoffelsalat als sättigende Beilage für die Grillparty Eine gute Vorbereitung sichert das gute Beisammensein am Grill
/mehlklumpen.html DBFileResponse Warum ein Mehl zur Klumpenbildung neigt Einfach ärgerlich, ein Mehl was sich schlecht verarbeiten lässt
/sca.html DBFileResponse Julianischen und Gregorianischen Kalender berechnen mit C Eine kleine aber mächtige C-Libray zum Rechnen mit Datierungen nach dem Gregorianischen und Julianischen Kalender
/checkout.html DBFileResponse Checkout, Kaffeemaschine aus, Fenster zu? Checkliste Wohnung, vor dem Verlassen alles prüfen:
/framework Folder Web Application Framework in Perl programmiert Das von mir in Perl entwickelte Framework ist ein mächtiges Werkzeug zum Entwickeln komplexer Webanwendungen
/amselbrut.html DBFileResponse Eine Amselbrut auf dem Balkon Amseln sind Nestflüchter, aber dass sie auch aus großer Höhe aus dem Nest springen war mir neu.
/gd.html DBFileResponse Bilder verkleinern mit Perl und GD Library Thumbnails oder einfach kleinere Bilder die auch gedreht sein können
/progforum.html DBFileResponse Ein eigenes Forum programmieren, Zustandsmodell einer Webanwendung Das Forum als Webanwendung und eine Betrachtung zur Datenhaltung hierarchischer Strukturen
/office Folder Büroanwendungen im Intranet, Demoversion CMS Das virtuelle Büro für den Heimbedarf oder in der Firma, Verwaltung von Adressen, Briefen und Mails
/kartoffelbrei_mit_schmelze.html DBFileResponse Kartoffelbrei mit Speckschmelze Heiß und Fettig, mit Speck, Zwiebeln und Kartoffelbrei
/amsellog.html ImgBrowser Eine Amselbrut unter dem Dach in Bildern Bildertagebuch einer Amselbrut im Hof unter dem Dach im Frühling 2021
/find Find Suche in allen Dokumenten, Sitemap Volltextsuche über den Index und Inhalte dieser Website
/name.html DBFileResponse Nameserver-Abfragen, UDP mit Perl und mit C Anfragen an Nameserver heißt senden eines User Datagram mit einer Binary und auch die Antwort ist eine Bytesequenz
/flecku.html DBFileResponse Schneiderläppchen mit Kassler und Petersiliensoße Breite Nudeln, Flecken, Schneiderläppchen
/eierstich.html DBFileResponse Milch macht den Eierstich schön luftig Klassische Einlage für die Hochzeitsuppe
/kraft.html DBFileResponse Krafttraining, Muskeltraining leicht verständlich Anatomische Hintergründe der Phyisk und wie Sie sich dies zur Fitness zueigen machen
/base16.html DBFileResponse Base 16, eine einfache Kodierung für Dateinamen Mit nur 16 verschiedenen Zeichen ist Base16 ideal für plattformübergreifende Dateinamen
/smtp.html DBFileResponse Simple Mail Transfer Protocol einfach erklärt Das Senden einer Mail per SMTP leicht verständlich gemacht mit Beispielen in Perl
/bilder.html ImgBrowser Heimatliche Bilder vom Rhein bis zur Ostsee Beschauliche Orte, Pflanzen und Tiere, Erinnerungen
/kerze.html DBFileResponse Die Sicherheitskerze geht aus wenn sie abgebrannt ist Mit einem Griff machen Sie aus jeder Kerze eine Sicherheitskerze
/index Folder Artikel und Anwendungen zum Thema Webprogrammieren mit Perl, Ajax und JavaScript Ausgewählte Artikel und Anwendungen welche zu meinen Hobbies passen.
/ripplecounter.html DBFileResponse Digitale Belichtungsuhr für das Fotolabor Für die Fototechnik braucht eine Belichtungsuhr eine passende, nichtlineare Zeitabstufung
/ef.html DBFileResponse Erfurt meine Stadt in Bildern Eine kleine Auswahl aus meinem Fotoarchiv
/perl.html DBFileResponse Perl6 Perls Zukunft oder ein totgeborenes Kind Die Entwicklung der Programmiersprache Perl und die Kommerzialisierung
/mrna.html DBFileResponse Die Rolle der mRNA bei einer Vireninfektion DNA, RNA, Proteinsynthese, Transkriptase, Polymerase, Ribosom usw.
/buchfart.html DBFileResponse Buchfart im Ilmtal bei Weimar Erinnerungen an meine glückliche Kindheit in Buchfart
/lumpi.html DBFileResponse Mein Hund Lumpi Eine (fast) wahre Geschichte über meinen Hund Lumpi, den ich über alles liebe
/jsonexample.html JSONexample JSON war die erste brauchbare Idee, komplexe Datenstrukturen zu übertragen JSON ist ein mit textlichen Mitteln serialisiertes JS-Objekt als String
/donon.html DBFileResponse Der Donon in den Vogesen Auf dem Donon in den nördlichen Vogesen
/stocks.html DBFileResponse Geh- und Wanderstöcke selbst gemacht Mit dem richtigen Stock in der Hand macht Wandern einfach mehr Freude
/seerose.html DBFileResponse Mit dem Moped zum Seerosenteich bei Gehren/Thüringen Eine meiner schönsten Erinnerungen an meinen Vater
/cors.html DBFileResponse CORS Cross-Origin Resource Sharing (deutsch) Über die Same Origin Policy und den Preflight zur Access Control
/islocalhost.html DBFileResponse Entwickeln auf dem Lokalen Rechner, dem localhost Wie kann man prüfen ob ein Script auf dem lokalen Rechner läuft
/bilch.html DBFileResponse So ein Bilch, mein Gartenschläfer Zwei wunderschöne Gartenschläfer steigen regelmäßig in unseren Hof herab
/web Folder Alles über meine Webanwendungen Als Perlprogrammierer entwickelte ich in den Jahren 1997 bis heute ungezählte Webanwendungen und Perl-Scripts.
/aggregation.html DBFileResponse Aggregation und Delegation sinnvoll nutzen für Objektübergreifenden Datenaustausch Klassenübergreifende Kommunikation zwischen Objekten zweckmäßig organisieren, Dependency Injection
/intc.html DBFileResponse Ganze Zahlen in Dateien Schreiben in Programmiersprachen c, Perl usw. Für jeden numerischen Datentyp gibt es eine bestimmte Bytefolge, in c wie in Perl
/javascript Folder Anwendungsbeispiele und Programmieren mit JavaScript Rund um Javascript mit Know How und Beispielen
/optcookie.html DBFileResponse Option Cookie Opt-In, Cookie nach Bestätigung setzen Erst wenn der Besucher seine Bestätigung gegeben hat wird der Cookie gesetzt
/bytes.html DBFileResponse Dateien, Unicode, Codepoints, Bytes und Oktetten Perl Spezials zm Umgang mit UTF-8, Codepoins, Bytes, Oktetten und Dateien
/endian.html DBFileResponse Little Endian, Big Endian Bytes in Network-Order, Bytes in VAX-Order
/mountainbike.html DBFileResponse Das Mountainbike ist genau richtig zum Sport treiben Radfahren ist gesund, worauf Sie beim Kauf des richtigen Bikes achten sollten
/fetch.html DBFileResponse Die Fetch API, eine einfache Schnittstelle zu Webressourcen Als Alternative zu Ajax bietet sich die fetchAPI an mit einer interessanten Möglichkeit zur Fehlerbehandlung
/bildblog.html ImgBrowser Kurioses und Realistisches, unsere Welt in Bildern Alltägliches und der real existierende Kapitalismus
/errlog.html DBFileResponse Das error_log ist definitiv kein Entwicklerwerkzeug Genausowenig ist das error_log eines Webservers eine Mülltonne
/marone.html DBFileResponse Maronentorte mit Creme Fraiche Esskastanien herzhaft als Torte angerichtet. Mit Hinweisen zu Esskastanien, Sammeln usw.
/keyparam.html DBFileResponse Schlüselparameter, Zweckbestimmung und Umgang Webanwendungen die über Parameter gesteuert werden
/kuhschelle.html DBFileResponse Kühchenschellen in Rheinhessen In Rheinhessen wächst die Kuhschelle, Pulsatilla Pratensis, auf Rhyolith
/content_type.html DBFileResponse Request Header Content-Type und dessen Zweckbestimmung Zur Wiederherstellung der Daten serverseitig muss der Parser den Content-Type kennen.
/rat.html DBFileResponse Rathäuser in Deutschland Eine kleine Auswahl aus meinem Fotoarchiv
/pperl Folder Perl ist meine erste Wahl zum Programmieren von Webanwendungen Mit Perl und meinem Framework lassen sich Webanwendungen in extrem kurzen Zeiten entwicklen
/energy.html DBFileResponse Berechnung Energiebedarf und ausgewogene Ernährung Kohlehydrate, Eiweiß, Fette und was der Körper täglich braucht
/dorfkino.html DBFileResponse Ambulantes Kino auf dem Dorf In unregelmäßigen Abständen kam das Kino zu uns ins Dorf
/fit Folder Fitness und Gesundheit liegen im Trend Gut essen, fit und gesund bleiben, das können auch Sie zusammenbringen
/framework.html DBFileResponse Web-Framework für beliebige Programmiersprachen Post-Modern Framework für Perl5, PHP und C, multidomain- und multiuserfähig
/heimatbilder Folder Heimatliche Bilder, Urlaubsfotos und Erinnerungen Bilder aus heimatlichen Gefilden, Thüringen, Baden-Württemberg und Urlaubsreisen
/autoget.html DBFileResponse OOP/Perl: Getter und Setter automatisieren AUTOLOAD zum Aufrufen von Getter und Setter, Zugriff auf interne Attribute
/tomatensosse.html DBFileResponse DDR Tomatensoße mit Speck und Zwiebeln Es könnte eine helle Soße werden, oder auch richtig tomatig
/jahr.html DBFileResponse Jahreskalender zum Blättern und Ausdrucken Alle Monate eines beliebigen Jahres
/busch.html DBFileResponse Bei Wilhelm Busch, Max und Moritz in Ebergötzen Die Wilhelm-Busch-Mühle ist einen Besuch wert, hier lebten Max und Moritz
/messerblock Folder Messerblöcke für Küchenmesser Messerblock selbstgebaut oder gebraucht, da ist ein Messer immer griffbereit.
/phone.html DBFileResponse Private Telefonnummern lokal und remote speichern Lokale und remote Datenspeicherung mit JavaScript und einem austauschbaren Data Access Layer
/serializer.html DBFileResponse PHP serialize, unserialize ineffizient Beim Vergleich verschiedener Serialize-Algorithmen schneidet der PHP-Serializer am schlechtesten ab
/kaesesuppe.html DBFileResponse Käsesuppe mit Zwiebeln und Emmentaler Suppe mit geriebenen Emmentaler
/mondjahr.html DBResponse Alle Mondphasen, Mondkalender für das Jahr Mondphasen mit dem zugehörigen Datum als Übersicht, Jahr
/ip4php.html DBFileResponse IPv4 Adressen, Netzwerke und eine Library für PHP Zum Rechnen mit IPv4 gibt es in PHP ein paar Dinge zu beachten
/program Folder Programmieren mit Perl, PHP und JavaScript Meine Programmiersprache ist Perl, ansonsten PHP, C und JavaScript
/couch.html DBFileResponse Kraftsport auf dem Sofa mit oder ohne Geräte Ganz ohne Studio und mit minimalen Energieverbrauch trainieren Sie Ihre Muskeln
/gregreform.html DBFileResponse Die Gregorianische Kalenderreform am 4.10.1582 Julianischer und Gregorianischer Kalender aus der Sicht des heutigen Datum
/tube Folder Glotztube, guckst Du Film in der Röhre You bist Du, guck Dich um, die Videos sind vom Dieter und die zeigen genau das, was Du sehen willst.
/diphp.html DBFileResponse Dependency Injection mit PHP, Vorsicht Falle Dependency Injection, Alternative Lazy Delegation
/jetlag.html DBFileResponse Arbeiten mit Digitalen Fotos, Zeitzone und Dateiinformationen Localtime oder GMtime, das ist hier die Frage und Gedanken zum Upload per HTTP
/fr2009.html DBFileResponse Urlaub 2009 in Frankreich, Loire, Atlantik Frankreich ist für mich fast wie eine Heimat..
/proxytest.html DBFileResponse Ihre Remote IP Address und Informationen zum Proxy-Server Informationen zu REMOTE_ADDR und PROXY-Server
/kamin Folder Geschichten am Kamin Geschichten, die das Leben so schreibt, Geschichten erzählen
/dload.html DBFileResponse Bilder nacheinander laden - LazyLoad Ein Bild wird erst dann geladen wenn sein Vorgänger das Event load gefeuert hat
/frischkaese.html DBFileResponse Frischkäse selbstgemacht Ein kleiner Artikel über beachtenswerte Dinge beim Selbstherstellen von Frischkäse aus naturbelassener Milch.
/cmonth.html DBFileResponse Kalenderwoche nach DIN 1355 Veranschaulicht den Wechsel der Kalenderwoche über die Jahreswende
/zpr.html DBFileResponse Zweipunkt Temperaturregelung über Funksteckdose mit Perl Alles was dazu gebraucht wird, ist eine Funksteckdose, ein USB-Thermometer und der Sender
/kuemmel.html DBFileResponse Kümmel ganz oder gemahlen oder flüssig als Köm Kümmel erst zum Schluss an die Speisen geben oder als Köm nach dem Essen trinken..
/firnis.html HTMLfile Ein Artikel über Leinölfirnis Die Anwendung einer Leinölfirnis und ein paar Worte zur Oberflächenbehandlung von Holz
/kartoffelauflauf.html DBFileResponse Kartoffelauflauf mit Käsefüllung Improvisieren ist keine Kochkunst sondern Handwerk
/http.html DBFileResponse HTTP/1.0, HTTP/1.1, persistent Connections, Proxy und Request-Methoden Request-Header, Response-Header und ggf. der Message-Body sind Bestandteiler eines jeden HTTP-Request
/geosun.html DBFileResponse Geo Sonnenauf- und Untergang für Ihren geografischen Standort Die Anwendung ermittelt Ihren geografischen Standort und zeigt Sonnenaufgang/Sonnenuntergang
/sauer.html DBFileResponse Sauerteig selbst ansetzen mit Roggenmehl Wie ein Brotteig entsteht und wie Roggenmehlkleister sauer wird
/mayatec.html Public::MayaTec Das Zustandsmodell auf Parameter einer Webanwendung abbilden Eine Parameterkontrollstruktur und ein Objekt als Abbild aller Zustände und Übergänge die eine Webanwendung annehmen kann.
/nahrung Folder Was wir über unsere Ernährung wissen sollten Über unsere Ernährung, Umwelt und die Produktion von Nahrungsmitteln
/formdemo.html FormDemo HTML5 FormData zum Serialisieren von Formulareingaben Weniger Programmieraufwand mit dem neuen Objekt FormData
/configure.html DBFileResponse Warum eine Konfiguration nicht als Variablen in Dateien speichern Möglichkeiten zum Lesen von Konfigurationsdateien, Vor und Nachteile
/devusb.html DBFileResponse CPAN Module Device::USB für Win32 compilieren und installieren Die Installation eines Module für Inline C unter Win32 erfordert MinGW und MSYS
/hashslice.html DBFileResponse Hash-Slices erleichtern den wahlfreien Zugriff Namentliche Adressierung ist zweckmäßiger als ein namenloser Index
/uhf_konverter.html DBFileResponse UHF Konverter für das zweite Fernsehprogramm Ein Konverter für das zweite Fernsehprogramm im UHF-Bereich
/plz.html DBFileResponse Suche nach Postleitzahlen, PLZ und Orten, deutschlandweit Postleitzahlen in Deutschland, einfache Suche
/redemit Public::ListForen Rede mit - Foren auf rolfrost.de Meinungen, Leserzuschriften, Kommentare zu Artikeln, Diskussion, Mitreden
/prolog.html DBFileResponse Das Tunguska Ereignis am 30. Juni 1908 Fakten, Zahlen und viele Augenzeugenberichte zum Ereignis im Jahr 1908. Mit einer kritischen Betrachtung der Tunguska-Forschung und einem eigenen Artikel zur Analyse von Augenzeugenberichten.
/intern.html DBFileResponse Interne Zeichenkodierung, Characters, Bytes und Bytesemantics Eine Zeichenkodierung wird nur innerhalb eines Programmes benötigt
/arrowop.html DBFileResponse PHP und der Pfeiloperator beim Aufruf von Methoden über ein Objekt Infolge Anwendung des Pfeiloperators wird das Objekt an die Funktion übergeben
/sasu.html SaSuMonth Sonnenauf- und Untergänge Frankfurt/Main im aktuellen Monat Sonnenaufgang, Sonnenuntergang Frankfurt/Main
/notes.html Notes Perl/OOP-Notizen eines Webentwicklers Allgemeine Notizen zum Perl-Framework und die Praxis objektorientierter Programmierung
/perlfaq.html PerlFaq PerlDoc ausgewählte Module und Perl FAQ Beschreibt einige ausgewählte Module sowie Perl FAQ
/di.html DBFileResponse Perl: Dependency Injection als Design Pattern Einfache Entwurfsmuster sind oft schwer zu verstehen
/spule.html DBFileResponse Mit Spule, Draht und Morsetaste Die Wiedergeburt eines wundervollen Bastelbuches (von Martin Selber)
/multimedia_mail.html DBFileResponse Die Multi-Media-Mail-Datei der Zukunft, SMS, MMS, Internet-Mail Es wird Zeit, den MIME-Standard abzulösen
/kalender Folder Rund um unsere Kalender Ein Kalender ist der Versuch, einen ganzzahligen Zusammenhang zwischen Jahr und Tag herzustellen...
/zahn.html DBFileResponse Prähistorische Steinbearbeitungen im Odenwald Zur Trennung diente eine Fräsung mit der Form einer Evolvente
/rest.html DBFileResponse Der letzte Rest: GET, PUT, POST, DELETE ... Über die glückliche Verwendung von HTTP-Methoden in Verbindung mit der auszuführenden Aktion
/kwy.html DBFileResponse Jahreskalender für das ganze Jahr %jahr% mit Feiertagen Die Monate eines ganzen Jahres in der Übersicht.
/dedo.html Admin::Documents Documente Online, IMGs, Docs, PDFs usw. Demo Upload, Download beliebiger Dateien
/ser.html DBFileResponse Serialize Algorithmen leicht verständlich, Binary safe Read and Write Bytesemantics zum Lesen und Schreiben von Daten in Dateien bzw. Handle, binary safe read and write
/netcalc.html IP4Calc VLSM CIDR Subnet-Calculator für IPv4 mit Perl Berechne ein Netz für IPv4 und kalkuliere die Subnetze
/alt.html DBFileResponse Der Altrheinsee bei Eich Ein kleiner Rundgang um den Altrheinsee bei Eich
/messerblock.html DBFileResponse Messerblock massiv Buchenholz Messerblock aus massiven Buchenholz. Mit eingelassener Firnis, fein geschliffen und poliert. Mit einem Slot für den Messerstahl, insgesamt 5 Slots, für Messer mit über 20cm Länge geeignet.
/zoe.html DBFileResponse Elektromobilität, Sinn und Unsinn und Profite Elektroenergie hat den Nachteil daß man sie nicht speichern kann, Elektroautos und Plug in Hybride sind unsinnige Energieverschwender
/kartoffelbrei.html DBFileResponse Kartoffelbrei einfach, sättigend und leicht gemacht Kartoffelbrei passt zu vielen Gerichten, am Besten zu Bratwurst mit Soße
/sperrwandler.html DBFileResponse Der richtige Wandler für ein tragbares Blitzgerät Überlegungen erster Ordnung ob Sperr-, Fluss- oder Gegenaktwandler
/ HTMLfile Modern Web Application Framework in Perl, PHP und in C Entdecken Sie die Vielfalt meiner Interessen die auch Ihre sein könnten!
/bohnensuppe.html DBFileResponse Grüne Bohnen Suppe Bohnensuppe schmeckt am besten mit Bohnen aus erster Ernte
/fotoarchiv.html DBFileResponse Archivierung und Verwaltung digitaler Bilder Entwicklung einer einheitlichen Schnittstelle zur Erfassung der Fotos
/lunaxiv.html DBFileResponse Der Frühlingsvollmond im Jahr %jahr% Der Frühlingsvollmond ist der erste Vollmond nach dem Frühlingsanfang
/overload.html DBFileResponse Perl5 OOP Overload und für was das gut ist Der Kontext bestimmt das was die Instanz zurückgibt, ein Scalar oder sich selbst
/sheet.html ImgCalMonth Kalenderblatt für einen Monat mit eigenem Foto zum Ausdrucken Erzeuge ein Kalenderblatt für einen Monat als PDF-Datei zum Ausdrucken
/estash.html Public::Estash Progressive Enhancement macht native Submit zu AJAX Wenn JavaScript verfügbar ist, erfolgt der Request mit Ajax, ansonsten als native Submit
/lende.html DBFileResponse Gefüllte Lende gegrillt Lende mit Hackfleisch gefüllt und mit Speck umwickelt
/hex.html DBFileResponse Trainingsprogramm zum Umrechnen Dezimal und Hexadezimal Vorteilhaft zur Vorbereitung auf den CCNA
/dietertube.html DBFileResponse Dieter drückt auf die Tube Über meinen alten Freund Dieter, der es versteht, komplexe Zusammenhänge ganz einfach zu erklären
/dateformat.html DateFormat RFC gerechte Formate für Datum und Zeit Verschiedene Datum und Zeitformate vorgestellt
/rcs.html DBFileResponse Revision Control via MySQL Eine einfache Lösung für Anwendungen mit MySQL-Anbindung
/badgw.html DBFileResponse HTTP Status 502 Bad Gateway Was diese Meldung in Verbindung mit dem Common Gateway bedeutet
/stroke.html DBFileResponse Leben nach dem Schlaganfall Ein Artikel der Hoffnung macht zurück ins Leben zu kommen
/multidownload.html MultiDownload Mehrere Dateien zum Download an den Browser senden Die Dateien werden serverseitig zusammengestellt und an den Browser gesendet.
/ajax Folder AJAX -- Rund um den Asynchronen Request und XML Ausgewählte Anwendungen, Tipps und Tricks und CODE Beispiele
/blog Folder Moment mal... Eigentlich sollte das mein Blog werden. Aber soviel habe ich nun auch wieder nicht zu sagen.
/beschaffenheit.html DBFileResponse Ballistik und Physik des Tunguska-Körpers Der Physiker Solotow analysiert den Explosionsmechanismus und trägt die Fakten zusammen. Sehr ausführlicher Artikel von Felix Siegel.
/dati.html DBFileResponse Dependency Injection, Aggregation und Delegation mit Javascript Finessen in der Objektorientierten Programmierung mit JavaScript
/kartoffelpuffer.html DBFileResponse Kartoffelpuffer, Reibekuchen, Ditscher Herzhafte leckere Kartoffelpuffer mit Zwiebel
/schwimmen.html DBFileResponse Brustschwimmen, Rückenkraulen, Kraulstil, Schmetterling Schwimmen hält jung, macht Spaß und ist der Gesundheit außerordentlich dienlich
/textencode.html DBFileResponse JavaScript: TextEncoder und TextDecoder, Strings und ArrayBuffer Anwendungsbeispiele für TextEncoder, TextDecoder zum Konvertieren von Text und ein Wrapper zum Delegieren der Methoden
/php_codepoint.html DBFileResponse PHP: Codepoints ermitteln und umgekehrt die UTF-8-Bytes erzeugen Erzeuge die Binärzeichen aus gegebenen Codepoints oder ermitteln der Codepoints aus dem Binärstring
/daysinkw.html DBFileResponse Bestimme die Tage der Kalenderwoche eines Jahres Einzugeben zur Berechnung der Woche sind ein bestimmtes Jahr und eine bestimmte Kalenderwoche
/lastmod.html DBFileResponse HTTP: Cachen mit Last-Modified und If-Modified-Since Das Cachen per Last-Modified-Header ist das älteste Cacheverfahren, als Ergänzung gibt es den Expires-Header
/str2ab.html DBFileResponse ArrayBuffer und abstrakte Datentypen im HTTP-Request Senden und Empfangen von c-Structs in XMLHttpRequest/Ajax
/libanonmeteor.html DBFileResponse 24.01.2020 Libanon Meteor explodiert am Himmel Der Astronomie sind keine Meteoriten bekannt die explodieren
/bratwurstsosse.html DBFileResponse Soße für die Thüringer Rostbratwurst Bratwurst mit Soße, hier das Soßen-Rezept für zwei Personen
/httprequest.html DBFileResponse Mein Perl Modul HTTPRequest.pm, Investigation HTTP/HTTPs Request Der zweckmäßige Ersatz für die bisherige LWP-Library
/steinpilz.html DBFileResponse Steinpilzsuppe mit Knödeln Mit ein paar Anmerkungen zu Steinpilzen
/rpc.html DBFileResponse Remote Procedure Call leicht verständlich Remote Procedure Call mit oder ohne XML und der Unterschied zu Webservices
/parser.html DBFileResponse Universeller Parser für beliebigen HTTP Content-Type im Request Enctype application/x-www-form-urlencoded und multipart/form-data sind die Einzigen strukturierten Content-Types
/schwemmknoedel.html DBFileResponse Schwemmknödel mache ich mit Brandteig Schwemmknödel nach einem uralten Rezept von der Oma
/saumagen.html DBFileResponse Saumagen ist eine Spezialität aus der Pfalz Pfälzer Saumagen mit Bratkartofeln
/unicode Folder Unicode, ein System zur Verwaltung von Zeichen Rund um die Zeichencodierung und nicht nur UTF-8
/trait.html DBFileResponse Was sind Traits und wie werden solche in Perl implementiert Traits sind keine Erfindung von Perl sondern nur eine gute Idee. In Perl heißt Trait jedoch Role.
/erfurt.html DBFileResponse Erfurt, meine Stadt Fast 20 Jahre wohnten wir in Erfurt
/salate Folder Salate als Beilagen Tomatensalat, Kartoffelsalat, Wurstsalat, Eiersalat usw.
/muskelkater.html DBFileResponse Wie entsteht Muskelkater und was dagegen tun Die genaue Ursache eines Muskelkater ist umstritten aber ein paar grundlegende Zusammenhänge sollten klar sein.
/bininlatin.html DBFileResponse Binary und UTF-8 in MySQL Tabellen speichern Die MySQL-Speicherengine arbeitet bytesemantisch, d.h., sie speichert auch nur Oktetten (Bytes)
/suppe Folder Rezepte für Suppen und Soßen Aus meiner Suppenküche geplaudert
/q700.html DBFileResponse Emtec Cube q700 NAS Samba immer starten Multimedia und NAS in einem Gerät, Zugriff auf der Kommandozeile, SMB im Startup
/roggenbrot.html DBFileResponse Roggenbrot selbst gemacht Über Roggenbrot, Sauerteig und das Backen von Roggenbrot
/pfeffer.html DBFileResponse Pfeffer von mild bis scharf, von schwarz bis weiß Ganze Körner oder gemahlen, schwarz, weiß, grün, Pfeffer ist vielseitig
/mondjs.html DBFileResponse Mondphasen Monatskalender mit JavaScript als WebApp Die Alternative zur Berechnung der Mondphasen ist eine kleine Datenbank
/hypothesen.html DBFileResponse Eine kritische Betrachtung der Tunguska-Forschung Viele Forscher treffen für ihre Hypothesen Annahmen, die weder durch Zeugenaussagen, noch durch Fakten begründet sind. Genau darum geht es in diesem Artikel.
/gulasch.html DBFileResponse Gulasch mit Nudeln Rind- oder Schweinefleisch für einen Gulasch
/dino.html DBFileResponse Das Aussterben der Dinosaurier hat mehr als nur eine Ursache Bis heute fehlt der Beweis für die Behauptung, dass ein Meteoriteneinschlag das Aussterben der Saurier ausgelöst hat
/bchar.html DBFileResponse Perl UTF-8 Spezial: Byte and Char Semantics Byte oder Zeichenorientierung, Perl unterstützt Unicode ab Version 5
/nfc.html DBFileResponse Text run is not in Unicode Normalization Form C Unicode und die Normalform C für UTF-8-kodierte Zeichen
/onkz.html DBFileResponse Suche nach Ortsnetzkennzahlen und Orten, deutschlandweit Vorwahlen in Deutschland, einfache Suche
/dal.html DBFileResponse Warum ein Data Abstraction (Access) Layer Object Relational Mapping, aus Feldern werden Attribute und umgekehrt
/zeuge.html DBFileResponse Ein Augenzeugenbericht zum Tunguska Ereignis von 1908 (kommentiert). Ewenken, das sind die Nomaden die in der Tunguska leben, haben die Explosion aus nächster Nähe erlebt und hier beschrieben.
/wirth.html DBFileResponse Random Access, Persistenz und ein Schichtenmodell Dateien, Sequenzen und wahlfreier Zugriff auf abstrakte Datentypen.
/session.html DBFileResponse Session mit Cookie und Loginsysteme Ein bischen mehr Klarheit zu diesem Thema täte vielen Entwicklern gut
/feta.html DBFileResponse Feta aus dem Ofen Ein kleiner Auflauf mit Feta, Knoblauch und feinen Gewürzen
/wohnkueche.html DBFileResponse Werkstatt ist die Küche Ein Blick in meine Werkstatt, die Küche und auch die gute Stube ist
/holzwaldpilz.html DBFileResponse Der Holzwaldröhrling ist ein Pilz wie jeder Andere Ein Röhrling, der ausgesprochen groß gewachsen ausfallen kann
/mhausen.html DBFileResponse Waldgaststätte Müllershausen Idyllisch am Kötsch zwischen Weimar und Blankenhain gelegen, der Fuhrmannsgasthof Müllershausen
/504.html DBFileResponse HTTP Status 504 Gateway Timeout Was diese Meldung in Verbindung mit CGI bedeutet
/heimberg.html BildBlog Eine Wanderung über den Heimberg an der Nahe Vom Heimberg und dem Heimbergturm aus gibt es prächtige Aussichten
/fleisch.html DBFileResponse Ein Thüringer in Baden Württemberg Metzger oder Fleischer, eine Geschichte voller Missverständnisse
/bratwurst.html DBFileResponse Eine Glosse zur Thüringer Rostbratwurst Traditionsgemäß auf dem offenen Grill gebraten, schmeckt aber auch aus der Pfanne.
/fallout.html DBFileResponse Saurer Regen stützt Nuklearhypothese der Tunguska Katastrophe 1908 Bereits 2008 wurden im Katastrophengebiet Torfprofile untersucht und festgestellt, dass es 1908 stark saure Niederschläge gab.
/gcc.html DBFileResponse Der richtige Umgang mit Binaries in C und in Perl Einzelne Bytes für 32-Bit-Integer berechnen und ungekehrt, Binärdateien lesen und schreiben
/butter.html DBFileResponse Was wir über Butter wissen sollten Butter oder Margarine, das ist hier die Frage
/unicodedata.html DBFileResponse Suche Zeichen oder Codepoint in Datei UnicodeData.txt Abfrage auf die Unicode Character Database
/tomatensalat.html DBFileResponse Tomatensalat passt immer Gut gemischt oder scheibchenweise aufgelegt wird ein Tomatensalat
/dbiutf8.html DBFileResponse Perl DBI und mysql_enable_utf8 Bytesequenzen und UTF-8-Zeichenketten mit Perl nach MySQL schreiben und lesen
/ptraits.html DBFileResponse Die Verwendung von Traits in der objektorientierten Programmierung Performanze, Effizienz, Skalierbarkeit, Vermeidung von Coderedundanzen, Wartungsfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit
/erbsensuppe.html DBFileResponse Erbsensuppe passt gut in den Winter Typisches Wintergericht, einfach zu machen und sättigend
/zassenhaus.html DBFileResponse Die Kaffeemühle am Türrahmen Als Erbstück hat eine antike Kaffeemühle einen festen Platz an der Küchentür
/backen Folder Herzhaftes gebacken aus der Röhre Speckkuchen, Zwiebelkuchen, Brot u.a. Leckereien aus der Backröhre
/web/ajaxgrafics.html AjaxGrafics AJAX und Multimedia: Mehrere Grafiken übertragen In der AJAX-Response werden mehrere Grafiken zum Browser gesendet
/gnocchi.html DBFileResponse Gnocchi mit herzhafter Soße und Käse überbacken Ein kleiner leckerer Auflauf aus der Röhre
/beobachtung.html DBFileResponse Eine unglaubliche UFO Beobachtung am Himmel Ein astronomisches Ereignis was bis heute ungeklärt ist
/salz Folder In Kürze über Gewürze, die nicht nur Pfeffer und Salz sind Salz ist das Gewürz der Gewürze, aber es gibt eine schier unendliche Vielfalt..
/kloss.html DBFileResponse Thüringer Klöße, Original Rezept Der Thüringer Kloß ist eine beliebte Sättigungsbeilage und wird nur aus Kartoffeln gemacht
/maya.html MayaSimple Mayakalender zum Umrechnen der Datierungen in den Christlichen Kalender Umrechnung nach Goodmann-Martinez-Thompson, Korrelationszahl 584283
/web/mm.html MultiMedia Video, Grafiken und Texte mit Ajax zum Browser übertragen Ein einziger Request genügt zum Aufbau einer Seite mit multimedialen Inhalten im Browser
/ip4c.html DBFileResponse Rechnen mit IPv4-Adressen in Programmiersprache c Nicht unbedingt Perl, Syntax der Aufgabe entsprechend jedoch ähnlich.
/dezitime.html DBFileResponse Datum als lange Zählung und Uhrzeit in dezimaler Darstellung Mach es wie die Maya, einfach nur die Tage zählen und auch die Sekunden
/temp.html DBFileResponse Temperatursturz in Nordamerika und die Ursachen Woran es liegt daß in Nordamerika die Temperatur extrem schwanken kann
/ajaxtempl.html DBFileResponse Templates in der AJAX-Callback Function machen den Code extrem einfach Der CODE zum Ändern eines Wertes im DOM ist derselbe CODE wie zum Ändern vieler Werte im DOM
/juli.ch JuliGreg Julianischer und Gregorianischer Kalender Datum vom Gregorianischen zum Julianischen Kalender umrechnen und umgekehrt
/wurstsalat.html DBwrap Wurstsalat mit Lyoner, Senf und Zwiebeln Wurstsalat ist schnell gemacht, er muss jedoch eine Weile gut durchziehen
/brew.html DBFileResponse Kochrezepte erstellen und Rezepte nach Zutaten abfragen Welche Zutaten werden für ein bestimmtes Gericht benötigt und welche Rezepte anhand bestimmter Zutaten möglich sind
/headers.html DBFileResponse AJAX -- HTTP Request- und Response Header nutzen Ein HTTP-Header erlaubt die Übertragung von strukturierten Daten über dem Message-Body
/perl2c.html DBFileResponse Binärdatei mit Perl erzeugen und mit c auslesen Datenübertragung unabhängig von der Programmiersprache über maschinenlesbare Dateien die nicht XML sind
/mem.html DBFileResponse Klosterruine Memleben Unstrut und Anna Tschöpel Deutsche Geschichte entlang der Unstrut mit einer Danksagung an Anna Tschöpel
/thimg.html ImgNav Thüringer Bilderverzeichnis Ausgewählte Bilder aus Thüringen
/c.html Public::HTMLTemplate C Testseite im Perl-Framework Teste die hervorragende Performance und die CGI Schnittstelle
/iso.html DBFileResponse AJAX Daten in ISO-8859-1 oder UTF-8 oder Beides Egal mit welchem Charset die Seite ausgeliefert wurde, Ajax sendet UTF-8, kann aber auch in ISO senden
/soljanka.html DBFileResponse Soljanka, eine Fleischsuppe aus Russland eigentlich ist die Soljanka eine Idee zur Resteverwertung, kann aber auch mit Liebe gemacht sein.
/eqyear.html EqYear Gleiche Kalender für ein eingegebenes Jahr suchen Finde Jahreskalender, die tagesgleich sind mit dem eingegebenen Jahr
/mvcjs.html MultiDate MVC Example Progressive Enhancement Der Browser schaltet spontan auf AJAX wenn JavaScript enabled ist
/man.html DBFileResponse Man könnte mal was tun, dann freut man sich Ein Artikel über die Unperson
/tostring.html DBFileResponse Perl-Äquivalent zu PHP __toString() Was in PHP geht (Magic Methods), kann Perl schon lange
/canvas.html Canvas Bildbearbeitung mit JCrop und Canvas und Speichern unter... Demonstriert das Erstellen eines Bildschnittes mit JQery und Pixel-Manipulation mit Canvas
/quarkkeulchen.html DBFileResponse Quarkkeulchen herzhaft oder süß Ähnlich wie Kartoffelpuffer, Reibekuchen sind Quarkkeulchen herzhaft oder süß zubereitet
/buchenwald.html DBFileResponse Der Schwur von Buchenwald MCMXLV 56000 Widerstandskämpfer ließen im KZ Buchenwald ihr Leben für ein Sozialistisches und Demokratisches Deutschland was mit der DDR Wirklichkeit wurde
/httpconn.html DBFileResponse HTTP/1.1 Multiple Request, Persistent Connection und Pipelining Connection Keep-Alive und wie das eigentlich wirklich funktioniert
/ntp.html DBFileResponse NTP Network Time Protocol über HTTP als Webservice HTTP/TCP statt UDP ist kein Problem für das Network Time Protocol als ein Webservice
/codepoint.html Codepoint Codepoint, Oktetten und Unicodename für eingegebene Zeichen ermitteln Die Anwendung berechnet zu jedem eingegeben Zeichen den Codepoint, die Bytewertigkeiten und den Unicodenamen
/pe.html DBFileResponse Webformulare und Fehlerbehandlung beim Senden der Daten mit Ajax Progressive Enhancement muss nichts Kompliziertes sein, außerdem steigert AJAX die Benutzerfreundlichkeit
/php_qsa.html DBFileResponse PHP: Mögliche Sicherheitslücke mit mod Rewrite und Query-String-Append Rewrite mit QSA ermöglicht Umgehung Authorization Basic Passwortschutz
/fm.html DBFileResponse UKW FM Stereo Empfänger selbst gebaut Mein UKW-Radio im Eigenbau, die gesamte Schaltung selbst entworfen
/cgipmalt.html DBFileResponse Alternativen zum Perl Modul CGI.pm Aus verschiedenen Gründen wurde CGI.pm aus dem Core entfernt, es ist Anforderungen moderner Webanwendungen nicht mehr gewachsen.
/kueche Folder Kochen, Backen, Zubehör und Rezepte Kochrezepte, Backrezepte und das Handwerk an sich als Hobby
/cgi.html DBFileResponse CGI/1.1 Der Standard Common Gateway Interface RFC 3875: Standardinput, Standardoutput, STDIN, STDOUT und die Serverumgebung bilden das Gateway
/maggi.html DBFileResponse Geschmacksverstärker, Glutamat, Speisewürze und Sojasoße Peptide sind einfache Eiweißkörper, die geschmacksanregend sind.
/mensch Folder Mensch und Gesellschaft Der Mensch im Wandel der Zeit und seine gesellschafliche Entwicklung
/mustache.html DBFileResponse CSV Datei mit AJAX laden und Tabelle dynamisch erstellen Mustache ist eine Templating Engine für JavaScript, hervorragend geeignet zum Einbinden dynamischer Inhalte
/urges.html DBFileResponse Von der Urgesellschaft zum Kapitalismus Die Produktion materieller Güter ermöglicht das Überleben der Menschheit
/saumagen_maroni.html DBFileResponse Pfälzer Saumagen mit Esskastanien Maroni, Maronen, Käschde, Esskastanien und passend dazu der Pfälzer Saumagen
/zeitzone.html DBFileResponse Berechnen der Zeitzone mit Perl Für manche Programmiersprachen muss die Zeitzone eingegeben werden, mit Perl kann man sie berechnen
/staticvars.html DBFileResponse PHP, OOP Klassenvariablen sind statische Variablen Klassenvariablen sind nicht über die Instanz sondern über die Klasse zugänglich
/multiajax.html DBFileResponse Multiple AJAX Requests asynchronous Mehrere Ajax-Requests parallel absetzen um Ladezeiten zu verkürzen
/cells.html DBFileResponse Daten in Tabellen im Browser speichern Objektorientiert programmieren mit JavaScript
/ajaxpass.html DBFileResponse Bestimmte Inhalte mit AJAX nachladen und hierzu ein Passwort eingeben Der nachzuladende Inhalt wird nur ausgeliefert, wenn das richtige Passwort eingegeben wurde.
/affe.html DBFileResponse Affen schreiben Shakespeare mit der Schreibmaschine Das Wort Shakespeare ist zufällig zu erzeugen, tippen Sie mit
/dst.html DBFileResponse Beginn und Ende der Sommerzeit berechnen mit Perl Zu bestimmen ist das Datum des letzten Wochenendes März Oktober
/speckkuchen.html DBFileResponse Speckkuchen hat seinen Ursprung in Thüringen Auf Sauerteig wird der Speckkuchen ein unvergessliches Geschmackserlebnis
/xml.html DBFileResponse XML und der Unsinn, Random Access auf Dateiebene abzubilden Für XML gibt es nicht einmal eine RFC aber die ganze Welt empfiehlt diesen Unfug
/ooptut.html DBFileResponse Just another OOP Tutorial for Perl Objektorientiert Programmieren mit Perl ist ganz einfach und unpragmatisch
/kost.html DBFileResponse Alles unter Kontrolle mit einer Parameter Kontrollstruktur Der Aufruf gleichnamiger Funktionen stellt ein erhebliches Sicherheitsproblem dar
/dinkelbrot.html DBFileResponse Dinkelbrot mit Roggenschrot und Sauerteig Für ein Dinkelbrot wird Roggenschrot mit Dinkelschrot gemischt
/js_encode.html DBFileResponse Uncaught DOMException: String contains an invalid character Base64, btoa(), wie man in JavaScript die Zeichenkodierung ausschaltet
/video.html Video Video in einer Ajax-Response als Binary ArrayBuffer Die Response wird als Binärsequenz in einem ArrayBuffer übertragen. Gegenüber Base64 ist der Bandbreitenbedarf geringer.
/pwmhz.html DBFileResponse Pulsweitensteuerung für eine 2kW-Heizung Pulsweitenmodulation bitgenau per Zählbaustein
/amsel.html DBFileResponse Eine Amsel beim Baden Das AmselBad am Samstagabend und ein Gedicht
/bless.html DBFileResponse Globale Variablen der main-Class in einem Objekt bündeln Objektorientierter Ansatz zum Vermeiden und zum Einschränken des Geltungsbereiches globaler Variablen
/jsperl.html DBFileResponse JavaScript ArrayBuffer, Uint8Array und DataView in Perl Typed Arrays in JavaScript gehen auch mit Perl zu machen
/fisch.html DBFileResponse Seehecht mit Kartoffelsalat Seehechtfilet naturell in der Röhre gebacken
/env.html ENV Serverumgebung nach CGI/1.1 Für die CGI Schnittstelle stellt der Webserver eine Reihe von Umgebungsvariablen zusammen
/scaliger.html DBFileResponse Auf den Spuren von Joseph Justus Scaliger Scaliger hatte die Idee, genauso wie die Maya, für den neuen, den Gregorianischen Kalender einfach nur die Tage zu zählen
/franzwein.html DBFileResponse Qualitätsweine aus Frankreich, Appellation Zwischen dem Deutschen Weingesetz und dem Französischem gibt es kleine aber feine Unterschiede
/xhr.html DBFileResponse AJAX Requests leicht gemacht mit XHRSimple XHRSimple ist eine eigens entwickelte Klasse um das Programmieren zu erleichtern
/ajaxintro.html DBFileResponse Kurzes Tutorial zu Ajax, eine kleine Einführung Ajax in 10 Minuten verständlich erklärt auf einer DIN-A4-Seite
/hf.html DBFileResponse Löschfunkensender und Maschinensender um 1908 Leistungsstarke Sender erzeugen Elekromagnetische Wellen mit Leistungen von mehreren 100 kW
/csv.html DBFileResponse Transformation von Datenstrukturen für eine transportgerechte Verpackung Bestimmend für den Aufbau einer Datenstruktur ist nicht der Transport sondern die Verwendung
/gurke.html DBFileResponse Saure Gurken, Blitzgurken leicht gemacht Saure Gurken brauchen nur knackige Gurken, Salz und Wasser
/queryparse.html DBFileResponse AJAX-Alternative zu XML oder JSON in Response Parse einen in der Response gesendeten QUERY_STRING vom Type application/x-www-form-urlencoded mit JavaScript
/jsonp.html DBFileResponse JSONP kurz und knapp erklärt Die Datenübertragung in JSONP, JavaScript Object Notation with Padding, basiert auf einem Funktionsaufruf
/berg.html DBFileResponse Der Kötsch wird auch Kaitsch genannt Es ist der wohl schönste Aussichtsberg im Landkreis Weimar
/eval.html DBFileResponse Exceptions vereinfachen die Prüfung über Kontrollstrukturen Ein paar Beispiele dafür wie eval in Perl sinnvoll verwendet werden kann
/coo.html DBFileResponse Ermitteln in Sachen CO2 Ausstoß, auf zum Klimagipfel im SUV Denkste, gemessen wird da gar nichts, da wird gelogen bis sich die Bäume biegen
/arbeitsplatz_kueche Folder Kochen ist keine Kunst sondern ein Handwerk Messer, Gabel, Schere, Licht. Die Küche als Arbeitsplatz und Wohnraum, Werkzeuge und Zubehör
/joggen.html DBFileResponse Joggen mit Arthrose und die Erkenntnis daß Arthrose heilbar ist Jede Kraftwikung geht über Gelenke, das ist die Grundlage dafür daß Arthrose heilbar ist
/interface.html DBFileResponse Was PHP unter einem Interface versteht Ein PHP-Interface ist als ein Pragma zu verstehen
/float.html DBFileResponse Datentypen haben plattformübergreifend stets dieselbe Byte-Länge Infolge Typisierung ist ein plattformübergreifender Transport der Daten möglich, das Byte als kleinster gemeinsamer Nenner
/hackfleisch.html DBFileResponse Hackfleisch oder Mett selbstgemacht Ganz frisch ist selbst gemachtes Gehacktes
/jsencode.html DBFileResponse JavaScript, encode_utf8, decode_utf8, Bytesequenzen und Zeichenketten Äquivalente JS-Klasse zur Perl-Klasse Encode welche den UTF-8-Algorithmus implementiert und der Spread-Operator
/rfe Folder Radio, Fernsehen und Elektronik Aus meiner Bastelzeit, Transistoren, Schaltkreise und gute Ideen mit dem Lötkolben umsetzen. Zwischen Kommerz und Bastelei.
/miel.html DBFileResponse Rettet die Bienen und über die Qualität von Bienenhonig Woran Sie einen echten Bienenhonig erkennen und über cremigen Honig
/m3u.html DBFileResponse M3U Datei für Internetradio erstellen Aufbau einer m3u-Datei leicht gemacht
/garten.html Folder Impressionen aus unserem Garten, Gräser und Ambiente In Linkenheim hatten wir einen schönen Garten, hier ein paar Impressionen
/normalize.html DBFileResponse Unicodezeichen Normalisieren bzw. auf die Normalform prüfen Unicode und die Normalform für UTF-8-kodierte Zeichen erstellen
/file.html DBFileResponse Eine moderne objektorientierte File-API in Perl5 Die Auffassung, dass Perl5 in Sachen Dateizugriff nichts Neues bietet sei hiermit widerlegt
/klima.html DBFileResponse Gas, Wasser, Strom Preisknüller zu Weihnachten Alle Jahre wieder gibt es tolle Begründungen zur Preiserhöhungen bei Strom, Wasser, Gas
/sozial.html DBFileResponse Soziale Verantwortung und die Bedeutung der Sprache für ein Volk Eine einheitliche Sprache ist nicht nur ein Kulturgut schlechthin sondern überlebensnotwendig!
/heimatliches Folder Heimatliches aus alten und neuen Umgebungen Aus beruflichen Gründen oft umgezogen, bekommt der Begriff Heimat jedesmal eine neue Bedeutung.
/muttertag.html DBFileResponse Muttertag, der zweite Sonntag im Mai, Datum berechnen Zur Berechnung wird der numerische Wochentag vom 1. Mai herangezogen
/letscho.html DBFileResponse Letscho, Paprika und Tomaten Letscho kennt jeder, der in der DDR gelebt hat
/abstraktc.html DBFileResponse Abstrakte Datentypen in c deklarieren und in Dateien speichern In c ist eine Datei sozusagen ein Abbild des Speichers und plattformübergeifend lesbar mit Perl und PHP
/umweltschutz.html DBFileResponse Klimawandel, Umweltschutz, vegane Ernährung und was wir tun Eine ganze Reihe von Lügen tischt uns da die Propaganda auf
/netzwerk Folder Tools zum Arbeiten mit Netzwerken IP-Desigen, Netzdesign usw.
/encode.html DBFileResponse JavaScript: Codepoint to Binary, Binary to Codepoint in UTF-8 Oktetten aus Codepoint berechnen und umgekehrt, zwischen String und ArrayBuffer vermitteln
/idna.html PunyCode Umlaut Domain Name in IDNA Punycode konvertieren Internationalisierte Domain Namen nach ASCII kodieren
/px1673.html DBFileResponse Einfache Klasse für USB-Dongle Revolt PX-1674-675 Mit Perl Elektrogeräte bzw. Funksteckdosen PX-1672-675, PX-1673-675 schalten
/postmax.html DBFileResponse Perl $CGI::POST_MAX und File Upload Über das Common Gateway Interface sind Daten an STDIN nicht nur bei einem POST zu erwarten
/haupt Folder Hauptgerichte, der Hauptgang Ein Menu besteht aus mindestens dei Gängen, hier der Hauptgang
/jd.html JD Julianische (fortlaufende) Tage nach J.J. Scaliger Bestimme den Juianischen Tag für ein Datum und umgekehrt
/zutaten.html DBFileResponse Welche Zutaten stecken in Erbsensuppe oder Bratkartoffeln Ein auf Bitoperatoren basierter Algorithmus der das Rechnen mit Zutaten beschreibt
/cp2bin.html DBFileResponse Codepoint to Binary, Binary to Codepoint in UTF-8 Algorithmus zum Berechnen der Binary aus dem Codepoint und umgekehrt, implementiert in Perl
/perldoc.html PerlDoc Perldoc Online, alle Perl-Funktionen per Klick erklären Jede einzelne Perl-Funktion hat es in sich, nachlesen lohnt immer.
/exif.html DBFileResponse Exif Daten mit JavaScript und mit Perl auslesen Zeige die Vielzahl an Informationen die in Bilddateien stecken
/szegediner.html DBFileResponse Szegediner Gulasch mit Dampfnudel Dampfnudeln sind Hefeklöße oder Hefeknödel, Gulasch mit Sauerkohl
/hiwweltour.html BildBlog Kühchenschellen auf der Hiwweltour bei Siefersheim Impressionen von der Siefersheimer Bänkelches Route
/mubu.html DBFileResponse Muskeln Trainieren ohne Muckibude Muskeltraining nach der alten Schule
/wotag.html DBFileResponse Bestimme den Wochentag für ein Datum Welcher Wochentag war oder ist der D.M.Y, hiermit finden Sie das heraus
/pellkartoffeln.html DBFileResponse Pellkartoffeln mit Specksoße und Gurken Eine vollwertige Mahlzeit mit einfachen Zutaten
/kartoffelbuche.html DBFileResponse Die Kartoffelbuche als Ursprung der Urkartoffel Kaum zu glauben, Kartoffeln wachsen an Buchen, über die Herkunft unserer Kartoffel
/forum.html DBFileResponse Das Forum zum Framework Kommentare, Leserzuschriften, Diskussion, Programmieren
/pcl.html DBFileResponse Drucken auf einen Netzwerkdrucker mit Perl Drucken aus der Linux-Konsole auf A4-Seiten in Hoch- oder Querformat
/upload Folder File Upload - Dateien via Browser hochladen Ein oft gefragtes Thema sind Scripts zum Thema FileUpload
/objects.html DBResponse Objekte in MySQL Datenbank speichern Objekte in MySQL und Objektmanager in Perl
/flammkuchen.html DBFileResponse Flammkuchen traditionell Ein Flammkuchen schmeckt im Herbst, wenn die Abende kühler werden
/demo Folder Ausgewählte Anwendungen zum Anschauen und Testen Testen Sie hier einige von mir programmierte Webanwendungen
/hackbraten.html DBFileResponse Hackbraten mit Mischgemüse und Kartoffeln Klassisch deutsches Essen, Hackbraten wird auch falscher Hase genannt
/demo/multisubmit.html Rechnen Mehrere Submit Button mit einem Formular auswerten Serverseitig wird ausgewertet, welcher Submit-Button geklickt wurde
/dipp.html DBFileResponse Majonaise, kaltgerührte Soßen, Dippsoße Kaltgerührte Soßen, Mayonnaise
/moonjs.html MoonJS Mondphasen im Monat
/fetchobjects.html DBFileResponse PHP, PDO: Objekte aus der Datenbank via fetchObject Einfache Vererbung und Objekterstellung mit Daten aus MySQL
/largeup.html DBFileResponse Upload > 120 Dateien > 500 MB Input type file multiple und viele große Dateien
/jshistory.html DBFileResponse JavaScript History Push State, SPA und die Wiederherstellung Wie in einer Single Page Application die Navigation vor und zurück über die JavaScript History ermöglicht wird
/senfs.html DBFileResponse Senfsoße klumpenfrei mit Mehlschwitze Eine Soße für gekochte Eier, Bratwurst oder Beliebiges, je nach Geschmack
/multipart_slice_data.html DBFileResponse File Upload per Legacy Submit und JavaScript FormData Verschiedene Möglichkeiten und verschiedene Enctypes Dateien hochzuladen, moderne Alternative zu Perl CGI.pm und ein neuer Enctype
/beilage Folder Beilagen wie Kartoffeln, Klöße, Nudeln usw. und Salate Nudeln, Kartoffeln, Knödel usw. als sättigende Beilagen
/komet.html DBFileResponse Der Meteor von Tscheljabinsk (Chelyabinsk) 15.2.2013 Ein Vergleich zum Tunguska Körper
/modernperl.html DBFileResponse Modern Perl, Modern Style, Perl OOP, TDD Mit Perl einen modernen Style an den Tag zu legen war schon immer möglich, es unterstützt eine testgetriebene Entwicklung
/flock.html DBFileResponse Locken von Dateien für atomare Lese- und Schreibzugriffe Nonblocking, mandatory und advisory Locking angewandt in der Praxis mit Perl, Fcntl und flock()

Datenschutzerklärung: Diese Seite dient rein privaten Zwecken. Auf den für diese Domäne installierten Seiten werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben. Das Loggen der Zugriffe mit Ihrer Remote Adresse erfolgt beim Provider soweit das technisch erforderlich ist. s​os­@rolf­rost.de und wenn Sie möchten daß mein Prepaid nicht verfällt können Sie mich auch gerne anrufen 01625 26 40 76.